Untertitelung für Hörgeschädigte: Darauf müssen Sie achten!
Untertitel sind Standard in Social-Media. Sie finden sie auf Ihren Blu-Rays, bei Netflix und Co und beinahe überall, wo es Videos und Filme gibt. Untertitel helfen beim Verständnis von Videos und Filmen. Hörgeschädigte Menschen profitieren besonders von ihnen: ob es sich um interlinguale handelt (Untertitel in einer anderen Sprache) oder um intralinguale (Untertitel in derselben Sprache). Doch bei der Untertitelung für Hörgeschädigte gibt es einiges zu beachten. Das beleuchteten schon die Öffentlich Rechtlichen Sender und wir fassen es in diesem Beitrag zusammen: Im Anschluss wissen Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie explizit hörgeschädigte Menschen im Blick haben für Ihre Untertitel.
Inhaltsverzeichnis
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Normale oder Closed Caption Untertitel?
Automatische Untertitel bei YouTube und Co?
Wie sehen Untertitel für Hörgeschädigte aus?
Was ist ein gut lesbarer Untertitel?
Wie groß ist die Schrift und welche Schriftart eignet sich?
Was ist der optimale Kontrast bei Untertiteln?
Wie passen Sie die Geschwindigkeit von Untertiteln an?
Was ist die optimale Schriftfarbe für Untertitel?
Es gibt zwei Optionen, um Untertitel zu gestalten. Normale Untertitel geben das gesprochene Wort im Video oder Film wieder. Person X sagt: „Ich esse gern in Restaurants“ und Untertitel X lautet: „Ich esse gern in Restaurants“. Ein Closed Caption Untertitel erweitert das gesprochene Wort und beschreibt Geräusche oder Emotionen. In unserem Beispiel könnte der Untertitel so lauten: *laute Musik* „Ich esse gern in Restaurants“. Bei der Untertitelung für Hörgeschädigte bieten sich Closed Caption Untertitel an, da diese zusätzliche Informationen vermitteln. Wollen Sie noch mehr über Untertitel wissen, besuchen Sie unsere Hauptseite oder unsere Untertitel FAQ.
Automatische Untertitel bei YouTube und Co?
Viele Plattformen, wie YouTube, Wistia, Vimeo und Co. bieten automatische Untertitel an. Diese basieren auf einer Spracherkennung und funktionieren oft erstaunlich gut. Sie sind ein erster Schritt in die Welt der Untertitel, sollten aber nicht der letzte sein. Das größte Problem ist, dass Sie keine Closed Caption Untertitel erstellen können. Die Plattformen beschreiben keine Geräusche und wissen nicht, ob eine Person etwas *ernst* oder *humorvoll* sagte. Sie konzentrieren sich auf reine Fakten des gesprochenen Wortes. Das muss nicht immer funktionieren: Denken Sie an Dialekte, undeutliche Tonaufnahmen oder Fachwörter, die nicht gängig sind. Greifen Sie bei der Untertitelung für Hörgeschädigte nicht auf die automatische Untertitelung von Plattformen zurück.
Wie sehen Untertitel für Hörgeschädigte aus?
Grob gesagt, beachten Sie bei der Untertitelung für Hörgeschädigte Folgendes: Die Schrift muss gut lesbar sein. Sie sollte einen Kontrast zum Hintergrund haben. Zudem muss der Untertitel zusammen mit dem gesprochenen Wort erscheinen. Beschreiben Sie Geräusche und Emotionen. Die Untertitel sollten maximal über zwei Zeilen und zeitlich erfassbar sein für die Lesenden. Sprechen mehrere Personen, markieren Sie die Untertitel farbig. Idealerweise ist es möglich, die Geschwindigkeit der Untertitel anzupassen.
Was ist ein gut lesbarer Untertitel?
Gut lesbare Untertitel erlauben es den Lesenden, diese zu erfassen. Es besteht genug Zeit, um zu lesen und zu verstehen. Weiterhin sind gut lesbare Untertitel groß genug, um nicht den Kopf nach vorn zu strecken und klein genug, um nicht den Bildinhalt zu verdecken. Sie sind kompakt, ziehen sich nicht über mehr als zwei Zeilen und haben einen angenehm lesba-ren Zeilenabstand (1,5 ist ideal). Bestenfalls gehen sie auch nicht vom äußersten linken zum äußersten rechten Bildrand, sondern sind mittig platziert. Sie bestehen aus maximal 42 Zei-chen (inklusive Leerzeichen) pro Zeile. Nutzen Sie weiterhin eine schnörkelfreie Schriftart, wenn möglich, ohne Serifen. Weiterhin verschmilzt diese nicht mit dem Hintergrund. Sie hebt sich in jeder Szene eines Videos oder Films ab vom Hintergrund. Hierfür bieten sich schwarze Balken oder eine Kontur rund um die Schrift an. Prüfen Sie schlussendlich, wie gut die Untertitel auf verschiedenen Bildschirmen und Geräten zu lesen sind.
Wie groß ist die Schrift und welche Schriftart eignet sich?
Die Schriftgröße ist groß genug, damit die Zuschauer diese von einem angemessenen Abstand gut lesen können: 16-24 Punkte sind ideal. Es hängt jedoch auch von der Schriftart, dem Kontrast und der Auflösung des Bildschirms ab. Empfohlen wird, die Schriftgröße so einzustellen, dass sie lesbar ist, ohne den Kopf zu neigen oder das Auge anzustrengen. Für Untertitel empfehlen sich Schriftarten mit klaren, gut lesbaren Zeichen, wie Arial, Verdana oder Helvetica. Soll es eine Schriftart mit Serifen sein, dann Georgia, Times New Roman oder Merriweather. Es ist ratsam, eine Schriftart zu verwenden, die auf den meisten Geräten verfügbar ist, um Probleme mit der Kompatibilität zu vermeiden.
Was ist der optimale Kontrast bei Untertiteln?
Der optimale Kontrast bei der Untertitelung für Hörgeschädigte liegt bei mindestens 4,5:1 zwischen Schriftfarbe und Hintergrund. Ein höherer Kontrast ist besser, um sicherzustellen, dass die Untertitel leicht lesbar sind. Wer sichergehen will, dass die Untertitel immer lesbar sind, sollte diese vor einen schwarzen Hintergrund setzen. Hierfür bietet sich an, eine schwarze Box in der Größe der Untertitel zu nutzen. Diese kann transparent sein. Sie gewährleistet, dass Untertitel vor hellen, dunklen, bunten oder einfarbigen Hintergründen zu lesen sind.
Wie passen Sie die Geschwindigkeit von Untertiteln an?
Leider ist diese Option kein Standard bei gängigen Playern, aber hoffentlich entwickelt es sich künftig dazu, denn gerade bei der Untertitelung für Hörgeschädigte ist dies wünschenswert. Die häufigste Methode der Anpassung besteht darin, die Einstellungen des Players oder des Betriebssystems zu ändern. Es ist auch möglich, die Geschwindigkeit über den Codec oder über eine Software zu ändern. Dies bedarf jedoch immer des Eingriffs des Lesenden. Idealerweise stellen Sie schon bei der Produktion sicher, dass die Geschwindigkeit passt: Ein Richtwert ist, dass ein Untertitel mindestens eine und maximal sieben Sekunden dauert. Menschen lesen zwischen 200 und 250 Wörtern pro Minute. Je weniger Sie für Untertitel verwenden, umso besser.
Was ist die optimale Schriftfarbe für Untertitel?
Die optimale Schriftfarbe, nicht nur bei der Untertitelung für Hörgeschädigte, ist weiß oder gelb. Diese Farben setzen sich am besten vom Hintergrund ab. Sie sind auf den meisten Bildschirmen gut lesbar. Vor einer schwarzen Box (wie oben erwähnt), funktionieren sie hervorragend. Sie können auch andere Farben nutzen, solange sie gut sichtbar und leicht zu lesen sind. Gerade, um Sprechende im Video oder Film voneinander abzugrenzen, lohnt es sich auf verschiedene Farben zurückzugreifen. So ist für Hörgeschädigte sofort ersichtlich, wer aktuell spricht. Das hilft vor allem, wenn die sprechenden Personen nicht im Bild zu sehen sind.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Categories:
Blog der Pioniere – Geballtes Wissen über b2b Video und Audio, Fragen und Antworten rund um Untertitel